Die Credit Suisse hat eine Mitteilung veröffentlicht mit einem Zwischenstand zu ihrem Verlust aus riskanten Investitionen.
Die Bank gibt nur Ansatzweise Auskunft über den Schaden, weitere Ergebnisse folgen später. Die Meldung ist dennoch sehr informativ.
Es ist weniger der Inhalt, sondern viel mehr die Form: Da schaudert es einen.
Der Mitteilungstext ist gut eine A4-Seite lang, schwarz auf weiss.
Dann kommt der sogenannte Disclaimer.
Dieser Text, weisse Schrift auf schwarzem Grund, polizeimässig, ist voll von Warnungen, Definitionen, Relativierungen, Risikohinweisen, damit ja nicht irgendjemand irgendwelche Ansprüche aus der Mitteilung ableiten könnte.
Fast vier Seiten lang ist die mechanistische Wortklauberei. Ein verkrampfter Text, der besagt, wo Unsicherheiten bestehen, was nicht gemeint sei, wie man es nicht verstehen soll.
Nochmals: Vier Seiten über das, was nicht sein soll – nur eine Seite über das, was man wirklich macht.
Vier zu eins für den Angstkatalog. Das ist der Rahmen, in dem eine moderne internationale Universalbank arbeitet. Erstarrung.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Gehen wir mal 60 Jahre zurück, zum Jahr 1960. Gab es da Vorstandsmitglieder "Risiko" oder "Investmentbanking" ? Nein ! Und es gab keine Milliarden Abschreiber, es gab keine Amerikaner, keine Asiaten und keine Neger in den Vorständen von Credit Suisse, Schweizer Bankverein und Schweizer Bankgesellschaft, die wahrscheinlich noch nicht mal ein Wort Deutsch können.
Und für diesen Spielbankenbetrieb sollen die Schweizer Steuerbürger haften?
... oder wenn Banken von Juristen statt Unternehmern geführt werden.
ein ähnlicher, in sich geschlossener Kreis wie die Bundesverwaltung (Post-Chef Lervrat), dh im Klartext: Inzucht !
Archegos hedge fund mit 10 x Hebel (Bank leiht zehn mal Einsatz) spielte mit 100 Milliarden an der Börse. Als Positionen an Wert verloren, forderten die Banken entsprechend Geld zurück. Crux: Je zuerst, je am wenigsten Verlust. Morgan Stanley und GoldiSachs machten das Rennen und wer guckte in die Röhre? Wohl beschäftigt alles zuerst vom Compliance und Legal und Riskdesk absegnen lassen, als Konkurrenz schon im Trockenen. Oder so ungefähr kanns gewesen sein, ohne small print.
Disclaimer sind die Ausgeburt einer Welt, die von Winkeladvokaten beherrscht wird. Wer sich mit dieser Wortklauberei nicht ausreichend zu schützen vermag, verliert in den USA und zunehmend weltweit einen Prozess nach dem andern und damit auch jedes mal riesige Summen. Als ob die Aktionäre von den unfähigen Managern nicht schon ausreichend bestraft wären, wird ihnen von der Justiz einfach noch viel mehr Geld gestohlen. Das System hat einen Schaden, der Disclaimer ist nur die Antwort darauf.