Andrea Caroni, Ständerat aus Appenzell-Ausserrhoden, gehört zu den schnellsten und gescheitesten Parlamentariern unter der Bundeshauskuppel. Darum ist er sich genau bewusst, dass gegenwärtig die Weichen für seine politische Zukunft gestellt werden. Denn als Präsident der Gerichtskommission macht er – um in seiner Vatersprache zu bleiben – bei der Vorauswahl eines neuen Bundesanwalts nicht eben bella figura.
Der freisinnige Karrierepolitiker hat sorgfältig Stufe um Stufe seiner Laufbahn aufgeschichtet. Beim Rücktritt von Karin Keller-Sutter käme die FDP nur schwerlich am Ostschweizer Caroni vorbei. Vielleicht unter diesem Druck hat ihn jetzt sein Temperament zu stark mitgerissen. Appenzell und Italianità ist eine explosive Mischung – das weiss man spätestens seit dem Innerrhödler Carlo Schmid.
In der SRF-«Samstagsrundschau» bezeichnete Caroni mutmassliche Urheber von Indiskretionen seiner Gerichtskommission als «hochgradig kriminell». Und wünschte sich, dass die Bundesanwaltschaft diese Schwerkriminellen «in Handschellen aus unserer Kommission holt». Um zeitgleich der Nation zu verkünden, er habe für eine der Bundesanwalts-Kandidatinnen und gegen die Verschiebung gestimmt. Merke: Auch der hypernervöse Kerkermeister Caroni nimmt’s mit dem Kommissionsgeheimnis nicht haargenau.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wenn Caroni, notabene der freisinnigen Partei angehörig, wie im Sommer auf Tele-Züri, als Legitimation des Maskenzwangs im ÖV, unsere Zivilgesellschaft mit einer RS vergleicht, dann beweist er damit nichts Anderes als skupellosen Karriereismus zum Schaden des Landes und Verrat übend an der liberalen Sache. Zum Teufel mit ihm!
Karrierepolitiker sagt alles. Habe ihn auch schon getroffen und genau diesen Eindruck gehabt. Karriereziel Bundesrat - gelernt von seinem Mentor. Gescheit, schnell aber vieles dem grossen Ziel unterordnen. Nicht meine Lieblingsbesetzung für ein Mitglied der Legislative. Es gibt noch andere Parlamentarier dieser Gattung. Sind dann leider Ich-Vertreter statt Volksvertreter.
Wenn sich da der Herr Caroni nur nicht verspekuliert. Ich glaube kaum das die Ostschweiz nach Keller Sutter gleich wieder einen Bundesrat erhält. Und wenn sind da noch der Kt Thurgau und Schaffhausen die sicher auch Ansprüche geltend machen.