Es gibt im Leben ein paar Grundweisheiten, die helfen, Dinge einzuordnen. Dazu gehört die Erkenntnis, dass Deutsche zwar zu aberwitzigen Entscheidungen fähig sind, sie aber immer gut begründen können.
So auch der jüngste Beschluss der Regierung des Saarlandes. Sie hat Werbung für nicht lebensnotwendige Produkte verboten. Der Grund: Aldi, Lidl und Co. haben Waren im Angebot, die der Einzelhandel wegen Lockdown nicht verkaufen darf. Doch anstatt über Lockerungen nachzudenken, beschliesst man neue Grenzen.
Es überrascht nicht, dass sich viele Deutsche immer mehr an die DDR erinnert fühlen. Dort hatte man übrigens Werbung für nicht lebensnotwendige Produkte schon 1975 verboten – sicher auch mit gutem Grund.
Interessant: Das verschollen geglaubte Genre des politischen DDR-Witzes ersteht wieder auf. Die Pointen passen einfach zu gut zu den neuen Zeiten. Man muss nur DDR durch Bundesrepublik ersetzen. In diesem Sinne: Wie ist die Stimmung im Land? Sie hält sich in Grenzen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Nun sind wir schon so weit, dass die Regierung eines Bundeslandes bestimmt, was nichtlebensnotwendige Güter sind! Bald werden wir die Geschichte jenes Saarländers zu lesen bekommen, der in die falsche Abteilung eines Shopping-Centers gerät. «Haben Sie hier keine Socken?» «Keine Socken haben wir im dritten Stock» erklärt ihm die Verkäuferin, «hier gibt es keine Schuhe».
Die BRD wurde durch die DDR übernommen – schaut Euch doch das politische Personal an.