Zweijährlich publiziert das Bundesamt für Statistik (BfS) seine Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann. Jetzt war es wieder so weit.
Die Gewerkschaften schwadronieren: Die Lohndiskriminierung sei zwischen 2014 und 2018 gestiegen. Die Entwicklung müsse «dringend gestoppt und umgekehrt werden».
Konkret besagt die neue Erhebung, dass im Jahr 2018 Frauen 19% weniger verdient haben als Männer (2016: 18,3%). Von diesem Unterschied sind 45,4% nicht durch das statistische Modell des BfS erklärbar (2016: 44,1%).
Die Mängel der BfS-Analyse sind seit langem bekannt. Erstens beruht sie auf einer Stichprobe, ist also mit einem Messfehler versehen. Die Mini-Verschiebungen von 2016 bis 2018 bewegen sich wohl im Bereich der Unschärfe.
Wichtiger: Die Unterscheidung zwischen gerechtfertigtem und ungerechtfertigtem Lohnunterschied nimmt der Bund anhand von sehr wenigen erklärenden Faktoren vor. Darin nicht enthalten ist beispielsweise die Berufserfahrung.
Bei wenigen Statistiken klafft eine ähnlich grosse Lücke zwischen Aussagekraft und öffentlichem Lärm.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Was übrigens immer mehr auffällt: Alle Institutionen, die eigentlich einen neutralen Public Service bieten sollten aber ganz offen links/grüne ideologische Botschaften bis zum geht nicht mehr postulieren, gehören alle zu den Departementen von Herrn Berset und Frau Sommaruga. In Sache „gleicher Lohn“, „Hausfrauen arbeiten gratis“ etc. ist es das BfS, bei der Klimahysterie ist es MeteoSchweiz und das SRF zensuriert fast alles inkl. Thema Corona, was nicht den links/grünen Ideologien entspricht.
Der grosse Fehler ist, dass die effektive Leistung überhaupt nicht berücksichtigt wird und dass Äpfel (Teilzeit) mit Birnen (Vollzeit) verglichen wird. Jeder Manager oder Projektleiter weiss, dass z.B. ein etwas komplexeres Projekt mit 10 Vollzeitern locker durchgezogen werden kann, mit 40 Personen mit je einem 25% Pensum gelingt es nicht in der doppelten Zeit. Gar nicht zu reden vom generellen Overhead, den Teilzeiter mit Koordination, Administration, x-facher Ausbildung, etc. verursachen.
Ob Lohndiskriminierung, Klimakollaps oder Corona-Apokalypse: All diesen Symptomen liegt dieselbe Ursache zugrunde: Die blinde Wissenschaftshörigkeit. Wer selbst einmal an einer Studie mitgearbeitet hat, weiss, wie das Forschungsdesign das Ergebnis determiniert. Als integrer Wissenschaftler versucht man die Parameter so zu definieren, dass das Resultat möglichst ergebnisoffen ist. Und dennoch ist man sich bewusst, dass Modelle nur Indizien und Trends anzeigen können, aber nie „die Wahrheit“ sind.
Die Lohndiskriminierung ist Allgemeinwissen. So wie auch jeder weiss, dass CO2 unser Klima macht. Natürlich stimmt weder das eine noch das andere. Die Statistiken sollen uns einfach darin bestärken, dieses falsche Allgemeinwissen als unumstössliche Wahrheit zu betrachten. Was das Wunschresultat der Auftraggeber nicht stützen würde, wird von den Statistikern einfach ignoriert. Was der These entgegenkommt, wird quantitativ völlig überhöht.
Gut gebrüllt – Löwe! 🙂