Es ist hocherfreulich, dass Weltwoche daily zur Pflichtlektüre des Basler Regierungsrats und der Basler Journalisten gehört. Unser Beitrag über ein mehrgängiges Menu mit Alkohol, das sich am Dienstag die Kantonsregierung von Baselstadt als «mehr oder weniger normales Arbeitsessen» und «ausnahmsweise» im vornehmen «Wenkenhof» genehmigte, hat den Regierungsrat am Rheinknie samt seiner medialen Wagenburg auf dem falschen Fuss erwischt.
Das Festessen mit 13 Personen aus 13 Haushalten zum Abschied der alten Regierung fand am gleichen Tag statt, an dem Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (CVP) die Fernsehaufzeichnungen für fasnächtliche Schnitzelbänke verbot. Der ertappte Regierungsrat konterte, alles sei gesetzeskonform abgelaufen. Tatsächlich ist gemäss Covid-Verordnung eine Regierungsratssitzung erlaubt, nicht aber ein Catering mit Bedienung. Man darf gespannt sein, ob die Basler Strafbehörden aktiv werden und wie die Bussen ausfallen. Ein Mehrgang-Menu mit Weinen während dem gastronomischen Lockdown macht die Regierung ohnehin unglaubwürdig. Geradezu lächerlich ist ihr Dementi betreffend «Abendbankett». Von einem Abendbankett war in unserem Artikel nie die Rede.
Das Mittagsbankett des Regierungsrats «in schönem Rahmen» (Regierungssprecher Marco Greiner) ist und bleibt beschämend. Denn das «Fussvolk» darf gegenwärtig keine Feste mit 13 Personen feiern. Und viele Büezer müssen ihre Mittagspause mit einem Butterbrot in der Kälte verbringen, weil ihnen die Politiker die warme Wirtsstube verbieten.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
ALLE TIERE SIND GLEICH, ABER EINIGE TIERE SIND GLEICHER ALS ANDERE
George Orwell 1945 in „Animal Farm“
Uiuiui. Das wird ein paar lustige Verse in der Schnitzelbangg abgeben. Damit hat es sich dann aber schon. Draussen ist ja jetzt Corona und in Klaibasel sammeln sie mit Handwagen all die Leichen ein.
Nur traurig 😞
Der Lügenbaron von Münchhausens könnte noch etwas lernen
Das passt sehr gut zusammen. Herr Engelberger wollte den Fastnächtlern das Vortragen von Schnitzelbanken am Fernsehen, unter Einhaltung aller erlassenen Vorschriften, verbieten. Auf der andern Seite erlaubt er sich Bankette abzuhalten, die im gegenwärtigen Zeitpunkt nun einmal verboten sind. Wie soll ein solcher Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren denn noch ernst genommen werden!!
Ja es gibt halt Politiker die haben das Gefühl sie seinen mehr wehrt als der normale Bürger und könnten darum die von Ihnen erlassenen Gesetze und Verbote einfach umgehen ohne ins Fettnäpfchen zu treten !! Aber Ohalätz !! Es kommt meist Anders als mann Denkt
Ich finde das Bankett nicht beschämend. Ich gönne es den Staatsdienern und verstehe, dass sie auch essen müssen nach einer langen Sitzung. Und dass sie das zum Abschied der ausscheidenden Personen feierlich gestalten wollen, ist absolut verständlich und legitim. Die Politiker müssen, während sie ihre wichtige Arbeit tun, auch leben und atmen können. DESHALB ist es aber so nötig, dass sie uns anderen (die schliesslich diese schönen Bankette bezahlen) dasselbe zugestehen.