Juristisch habe man ihn freigesprochen. Dennoch trage Donald Trump die «moralische Schuld» am Sturm auf das Kapitol. Sagte Mitch McConnell, Anführer der Republikaner im Senat. Und goss Pech und Schwefel über seinen ehemaligen Präsidenten.
Das Partei-Establishment versucht sich zu häuten. Trump war nie einer von ihnen. Höchste Zeit jetzt, ihn aus dem Parteizelt auszustossen!
Offenbar haben die Salon-Republikaner den Kontakt zu ihrer Basis verloren. Jüngste Umfragen zeigen: 75 Prozent der Republikanischen Wähler wollen, dass Trump in der Partei weiterhin eine wichtige Rolle spielt.
Das republikanische Establishment zittert. Wenn Trump nicht aus dem Rampenlicht verschwinde, werde man die nächsten Wahlen verlieren.
Die Wähler sehen das anders. Würden die Republikaner heute ihren Kandidaten küren, wäre Trump mit 54 Prozent der haushohe Gewinner. Weit abgeschlagen hinter ihm landen Ex-Vize Mike Pence, Nicky Haley und Mitt Romney.
Zweimal angeklagt, von den Demokraten vorgeführt und von den sozialen Medien zum Schweigen gebracht – trotzdem will das Partei-Publikum nicht von ihm lassen. An Trump führt weiterhin kein Weg vorbei.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Geld regiert die Welt! Alles bloss eine Frage des Preises, was so eine Wahl bzw. ein neuer Präsident kostet. Wer glaubt noch, mit Lobbyismus, Werbung, Wahl- und Parteispenden würden sich die Reichsten dieser Welt zufrieden geben, wenn es um die Wahl des mächtigsten Präsidenten geht? Wahlbetrug, aber sicher! Doch so bitter, wie sich heute der Donald beklagt, hätte sich vier Jahre zuvor die Hillary bestimmt auch beklagen können. Was das Volk will, interessiert doch nicht – siehe Corona!
Trump trägt die moralische schuld. Wenn ich das schon lese dreht sich mir der magen um 🤦♂️
Ich frag mich ehrlich gesagt, was alle gegen Donald Trump haben… Er war sicherlich nicht perfekt aber so übel nun doch wieder nicht.
Ich bin weiterhin überzeugt, dass Biden durch Wahlbetrug gewinnen konnte. Und es wäre der unglaublichste Wendepunkt der US Nachkriegszeit, sollte Donald Trump nochmal ins White House zurückkehren.
Man sollte bitte nicht vergessen, dass Trump fast die Hälfte der wahlberechtigten Stimmen
erhalten hat. Die Bevölkerung der USA ist so tief gespalten, so dass wir abwarten müssen, ob
Biden es besser macht. Die Gelegenheit hatten die Demokraten ja bereits, denn sie stellten ja
viele Jahre die Regierung.
Trump ist bei der Basis der Republikaner nach wie vor populär
Eine solche Prognose würde ich nicht unterschreiben.
„In 4 Jahren fliesst nicht sehr viel Wasser unter der Brücke durch“.
Trump soll sich nun doch erst mal all seinen hängenden Anklagen stellen, wie jeder andere ..Normalbürger“…
Nein, der offensichtlich Wahlbetrug soll endlich aufgearbeitet werden.
Ich befürchte, dass Biden mit dem Deep State schon sämtliche Dokumente vernichtet hat!