Da wurde tatsächlich einer Mitarbeiterin beschieden, wenn sie mehr Lohn wolle, dann müsse sie kündigen und sich später wieder bewerben! Und in einer Redaktionskonferenz wurde gesagt, um ein Kinder-Thema solle sich idealerweise eine Frau kümmern!
Solche Erfahrungen unter dem Label «Sexismus» schildern gegen 80 Mitarbeiterinnen bei der TX Group in einem offenen Brief. Bezeichnenderweise sind zwei der profiliertesten Schreiberinnen über Geschlechter-Themen aus dem TX-Haus nicht bei den Unterzeichnerinnen: Michèle Binswanger und Bettina Weber.
Der Tages-Anzeiger zelebriert wie kein anderes Medium in der Schweiz die moderne Woke-Kultur, die unter dem Vorwand des Anti-Sexismus gerne Mücken zu Elefanten aufbläst.
Nachdem TX-Verleger Pietro Supino jahrelang zugesehen hat, wie seine Blätter die Trommel des aus den USA kommenden Trends gerührt haben, kann er jetzt schlecht sagen, das sei Unfug. Er hat einer Ideologie viel Raum gelassen, die sich jetzt auch im eigenen Haus austobt. Gegenwehr zwecklos.
Ober-Chefredaktor Arthur Rutishauser verneigt sich schon vor dem Frauen-Protest: «Wir haben diese Schilderungen mit grosser Betroffenheit gelesen.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Meinen Sie wirklich "zwei der profiliertesten Schreinerinnen"? So nach dem Motto "wo gehobelt wird fliegen Späne?"
Macht den Artikel noch witziger ...
Mit Feusi und Binswanger im Haus hatte ich Hoffnung. Jetzt minus Feusi fürchte ich der woke Mob in den Redaktionsstuben hatt freien Lauf, den Tagi inhaltlich auf das Niveau eines lefty party rags runter zu wirtschaften.
Die Furcht ist völlig unbegründet. Das Niveau des lefty party rags hat der Tagi schon vor Jahren erreicht. Natürlich kann der woke Mob das Niveau noch um eine Spur weiter absenken. Doch da sprechen wir über feinste Nuancen. Wen interessiert das noch?
Den endgültigen Todesstoss für mich hat der Tagesanzeiger mit den extremen Süddeutsche Artikeln bekommen: Johnson, Trump und Israel immer böse - EU, Merkel und Iran super.