Eigentlich hätten wir an diesem Sonntag nicht die Uhren umstellen müssen. Dies hatte Ex-EU-Chef Jean-Claude Juncker den Europäern versprochen – nachdem er sie grossmütig über die Zeitumstellung hatte abstimmen lassen.
Dennoch stehen wir abermals mit einer Stunde weniger Schlaf da. Denn geschehen ist nichts. Die 27 Mitgliedsstaaten können sich nicht darauf einigen, ob sie Winterzeit oder Sommerzeit haben wollten. Die meisten hatten einfach keine Zeit, sich um das lästige Thema zu kümmern.
Junckers Versprechen entpuppt sich als vergiftetes Geschenk. Unfreiwillig hat er damit den Konstruktionsfehler der EU offen gelegt: Wenn sich Portugiesen und Finnen, Zyprer und Iren nicht einmal darauf verständigen können, wie spät es ist, sollten sie gleich die Finger von wichtigen Dingen lassen.
Europa ist ein Kaleidoskop: Bunt, vielfältig, widersprüchlich. Wer ein Kaleidoskop einschmilzt, erhält einen formlosen, hässlichen Klumpen – die EU.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Herr Koydl, was mischen Sie sich ein in die langsamen EU-Abläufe zur Sommerzeit? Darf denn die EU unsere verzögerten Corona-Tests und -Impfungen kritisieren?
Gibt es ein bilaterales Gremium in dem die Schweiz ihre Vorstellungen und Wünsche zur Sommerzeit einbringen kann, oder werden wir die EU-Beschlüsse dazu aus der Zeitung erfahren? Die EU wird ihren Kompromiss finden und wir dann unseren Nachvollzug frei und unabhängig gestalten und Herrn Köppels Wunsch nach Neutralität wird erfüllt sein.
Die Menschheit hat sich darauf geeinigt, den Tag in 24 Stunden einzuteilen. Der Sprung folgt um Mitternacht, wenn die Sonne auf die andere Seite der Erde scheint.
Auf dieses Zeitschema hat man den Tagesablauf asymmetrisch verteilt, Wir stehen um 06.00 Uhr am Morgen auf, gehen aber nicht um 18.00 Uhr wieder schlafen. Man könnte ja auch von 20.00 Uhr bis 04.00 Uhr schlafen.
Nun kommt nach Jahrhunderten der Selbstbeschiss und wir führen eine Sommerzeit ein und die soll dann auch im Winter gelten.
Man könnte stattdessen auch die Winterzeit im Sommer gelten lassen.
"Der Sprung folgt um Mitternacht, wenn die Sonne auf die andere Seite der Erde scheint."
Wirklich? Dann müsste umgekehrt bei uns Mittag sein, wenn die Sonne auf unserer Seite steht. Soviel zur Festlegung von Normen nach Gefühl.
Es geht nicht darum, um welche Zeit wir aufstehen, sondern darum, ob wir die Zeitrechnung halbjährlich immer wieder neu festlegen sollen.
Die "Abstimmung" in der EU war auf dem Niveau einer Blick Online Umfrage.
Weder repräsentativ, noch irgendwie etwas mit Ausübung des Stimmrechts zu tun. Der eigentliche Skandal ist, dass man aus so einer online Spassbefragung dann einen politischen Entscheid und Auftrag bastelt.
Die drei Zeitzonen in der EU (eine 4. auf den Azoren) sind sicher kein Konstruktionsfehler und Portugal, Finnland, Zypern und Irland haben sich gut verständigt, wie spät es ist. Eine EU-Richtlinie regelt die gleichzeitige Umstellung in allen Zonen auf Sommerzeit. Diese ist sehr unterschiedlich bewertet und zu einer Richtlinienänderung fehlen Priorität, Bedeutung und Einigkeit, trotz Juncker. Eine geregelte Gestaltung ist richtig, denken Sie nur an das Chaos mit eigener Schweizer Zeit in 1980!
Das Ziel der Sommerzeit-Umstellung ist, die innere biologische Uhr zu zerstören. Leider sehen das viele anders um am Abend ein Stündli länger hell zu haben. Wofür? Wieso konnte Europa bis in die Sechziger Jahre des 20. JH bestens mit der „solaren“Uhr leben und dann musste plötzlich alles umgekrempelt werden? Stellt sich die Frage(wie immer) Wem nützt‘s?
Es war damals wegen dem Energie sparen. Es wurde behauptet, dass man viel Energie sparen kann, wenn es abends eine Stunde länger hell ist.
Und das hat man damals tatsächlich geglaubt!
Nein, man hat damals abgestimmt und abgelehnt.
Aber der Bundesrat hat damals schon gemacht, was er wollte.
Was gibt es romantischeres als ein Abendessen auf einer Terrasse mit Meerblick am Mittelmeer im Sommer, während der Abend langsam herniedersinkt und es dunkel wird ? Man nimmt Platz im warmroten Abendlicht der Sonne, erlebt einen Tramonto und dann setzt die Dämmerung ein, wenn man die Rechnung bezahlt hat, ist es dunkel.
Das ist natürlich nichts für "Ballermänner" (und Frauen) nur wollen die Ihre Bierbesäufnisse schon im Hellen am Nachmittag starten ?
Man könnte in Greenwich auch die Weltzeit um eine halbe Stunde nach vorne rücken und damit einen salomonischen Kompromiss vorlegen.
Ganz so schimm steht es um die Einigkeit der EU nicht. Wenn der Moloch seine Schulden masslos erhöht, sind sofort alle dabei. Wenn die Bürokratie weiter aufgebläht wird, herrscht grosse Einigkeit und dass die Briten böse Unmenschen sind, unterschreibt jeder. Ich würde der EU dringend die Sommerzeit empfehlen. Damit geht sie eine Stunde später unter als mit Winterzeit.
Die Sommerzeit ist das einzig Positive an der EU.
Ihre Allgemeinbildung ist auch nicht die beste!
Juege, bitte nicht vergessen, dass die Winterzeit unsere biologische, natürliche Zeit ist...
Das ist falsch, genau gesagt müsste die Schweiz eine halbe Stunde vor UTC laufen um der tatsächlich astronomischen Zeit zu entsprechen. Oder wir haben zwei Zeitzonen, im Osten wie jetzt, im Westen eine Stunde später.
Ich finde die Sommerzeit gar nicht gut.
Somit ist für mich das einzig positive an der EU.... äähmm..., hmmmm..., grübel, grübel...
ich glaub', mein Gehrin käst!