Divisionär Thomas Kaiser, der Chef Logistikbasis der Armee, dem auch die Armeeapotheke untersteht, hatte am Mittwoch einen denkwürdigen Auftritt. Der Zweisterne-General erläuterte vor den Medien, wie sein Amt in einer schwierigen Zeit und unter erschwerten Bedingungen Schutzmaterial beschaffen musste.
Das war wohl eine Art Flucht nach vorne und wahrscheinlich von oben befohlen. Denn die Armeeapotheke war in den letzten Monaten wiederholt heftig kritisiert worden. Mal hiess es, das VBS habe Schimmelmasken eingekauft, sei auf gefälschte Qualitäts-Zertifikate hereingefallen, dann war von horrenden Preisen die Rede.
Kaiser gab ein paar Fehler zu und lobte vor allem die Leistung seines Teams. Er sagte aber auch: «Weil der Bund, die Kantone und die Bürger in der Bevorratung versagt haben, wurde die Armeeapotheke beauftragt».
Die Bürger haben versagt? Was für ein Unsinn!
Wenn nicht einmal der Bund seine eigenen Pandemiepläne ernst nahm und vom Coronavirus überrascht wurde, warum hätte dann die Bevölkerung vorsorgen sollen? Und hat das Bundesamt für Gesundheit nicht monatelang, behauptet, Schutzmasken seien nicht erforderlich. Zufällig waren diese damals auch rar.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Armee widerspiegelt leider nur noch die politische Führung. Es werden ja nur noch höhere Generalstabsoffiziere (mit ganz wenigen Ausnahmen) ernannt, die den Politikern passen, kein Wunder also dass nichts mehr klappt in der Armee, Hauptsacheden Politikern gefällts. Der wirkliche Verfall hat übrigens begonnen, als Gay Parmelin das VBS übernommen hatte…
Wenn es gut läuft kassiert man die Lorbeeren, aber wenn was daneben geht sind alle anderen schuld.
Ich glaube es war 2018 als der Bundesrat einen Pandemiebericht herausgegeben und darin außer Notvorrat einen Vorrat von 50 Masken empfohlen. Stellen Sie sich die Reaktion der Medien und der Bevölkerung vor, , wenn der Bund ein Merkblatt dazu in alle Haushalte verschickt hätte. Er wäre der Lächerlichkeit preisgegeben worden, wie damals beim Zivilschutz Büchlein in den 70-ger Jahren.
Eigenkritik ist eben nicht jedermanns Sache..!!
Nach Sars kam die Empfehlung des Bundes, pro Person im Haushalt 50 Masken zu lagern. damals kosteten die Masken, 50 Stück, CHF 4.95. als guter Bürger haben wir natürlich die Masken gekauft und haben seit letztem März diese Masken benutzt. Ein Unsinn ist, wer die Aussage „das Versagen der Bürger bei der beim Umsetzen der Empfehlung“ einen Unsinn nennt.
Als Bürger, der hier Steuern und damit ein Heer von offensichtlich überbezahlten unfähigen Beamten und Staatsangestellen bezahlt, könnte man erwarten, dass die zu den Aufgaben der Beamten gehörende Pflicht, genügend Notvorräte aller Art zu lagern, erfüllt wird.
So ist es nicht nur Unsinn, sondern Kindergartenverhalten, nun den Bürgern Versagen vorzuwerfen.
Ich gebe Ihnen Recht! Da liegt Hubi Mooser für einmal falsch. Jeder, der im Frühling nicht 50 Masken hatte, hatte nicht vorgesorgt gemäss Bund. Ich habe meine einer Kollegin, die im Spital unter Knappheit litt, angeboten, fast hätte sie darauf zurückgegriffen.
Dann gehe ich richtig in der Annahme, dass sie Herr Hertich stets die Meldungen des Bundes und natürlich auch der Kantone und der Gemeinde lesen und alle Ratschläge sofort umsetzen und kaufen?? Ein eifriger Geselle also, aber passen sie ja auf, dass sie nie etwas vergessen in der Flut der Meldungen, sie sind dann an allem schuld.
Auch in der Armee sind die intelligenten Menschen sehr rar