Dem Vernehmen nach hat Maria-Antonella Bino (FDP) gute Chancen, von der parlamentarischen Gerichtskommission als Kandidatin für die Nachfolge von Michael Lauber auf den Schild gehoben zu werden. Offenbar geniesst die Kandidatin für den Posten des Bundesanwalts die robuste Unterstützung ihres Parteikollegen Christian Lüscher. Angesichts von dessen vielen juristischen Fällen vor Bundesgericht beziehungsweise vor Bundesstrafgericht wäre eigentlich sein Verzicht auf die Einsitznahme in der Gerichtskommission ein Akt der politischen Hygiene.
Auch Maria-Antinella Bino wäre nicht unbedingt die richtige Person am richtigen Ort. Nach nur gerade zwei Jahren als stellvertretende Bundesanwältin kündigte sie, um zur Bank Paribas in Paris zu wechseln. Gegenüber der Schweizerischen Depeschenagentur begründete sie 2013 den Wechsel mit folgenden Worten: «Mir wurde eine neue Rolle angeboten, die meinen Überzeugungen und den Anforderungen entspricht.»
Wenn sie ihre Position in der Bank besser auszufüllen glaubte, als in der Bundesanwaltschaft, stellt sich die Frage, warum sie dorthin zurückkehren will. Eine stimmige Karriereplanung sieht jedenfalls anders aus.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Alles was zählt, ist die Karriere. Der Job ist reine Nebensache. Mehr Geld, mehr Einfluss und schon kennt die Begeisterung keine Grenzen mehr. Solche Leute findet man leider immer häufiger in wichtigen Positionen. Wer mit dieser Sorte Karrierist:innen und :aussen zu tun hat, weiss es ganz genau. Sie sind für den Posten nicht geeignet.