Die Zuger Polizisten sind nicht zu beneiden. Während die einen draussen das Corona-Regime durchsetzen müssen, das viele Bürger nach bestem Wissen und Gewissen sabotieren, tanzen die andern in der Kaserne auf Kommando für ein Video-Clip zum Ohrwurm «Jerusalema». DerClip, eine PR-Aktion der Zuger Sicherheitsdirektion zwecks Lockerung der gehässigen Stimmung in einem gespaltenen Land, ging letzte Woche online. Bei vielen Bürgern dürfte der Gag das Ziel allerdings gründlich verfehlt und die Wut auf die Behörden erst recht befeuert haben.
Zum Beispiel bei den Betreibern der Tanzschule MDS in Cham, die auch letzte Woche wieder eine Grosskontrolle der Polizei über sich ergehen lassen musste.
Theoretisch dürfen Jugendliche zwar in der Schule tanzen, mit Masken, Abstand und dem ganzen Pipapo. Doch Denunzianten behaupten, es tanzten auch über 16-jähriger mit. Ob dieser Vorwurf stimmt, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. In der Schule fragt man sich derweil: Warum dürften Polizisten gruppenweise in Räumen für ein Video tanzen, während normale Bürger für exakt dasselbe gnadenlos verfolgen.
Was meint die Informationsstelle der Kantonspolizei Zug zum Vorwurf, dass sie sich selbst nicht an die Gesetze hält, die sie bei andern durchsetzt? «Das Video wurde zu einem Zeitpunkt gedreht, als noch Personengruppen bis 15 Personen im öffentlichen Raum zulässig waren (Vorschriften ab 22. Dezember 2020)», versichert die Sprecherin Judith Aklin. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.