Bei der Swiss streiten sich Management und Piloten mit einer Heftigkeit, die man sonst aus Deutschland kennt. Der neue CEO Dieter Vranckx muss als Statthalter des deutschen Lufthansa-Konzerns grosse Sparübungen orchestrieren.
Dabei war die Swiss die Perle der Lufthansa. Vor 16 Jahren für 310 Mio. Euro gekauft, hat sie Gewinne von über 5 Mrd. Franken eingespielt. Trotzdem musste Finanzminister Ueli Maurer jetzt die Swiss mit 1,5 Mrd. Franken retten. Und die deutsche Regierung – neuer Lufthansa-Grossaktionär – liess die Schweiz wochenlang zappeln, bevor sie dem (Schweizer) Rettungspaket zustimmte.
Die Swiss ist den Entscheidungen in Berlin und Frankfurt ausgeliefert. Regulatorisch sowieso. Durch den Luftfahrtvertrag der Bilateralen I muss die Schweiz sämtliche EU-Regeln für die Luftfahrt übernehmen. Bei deren Festlegung lobbyiert Lufthansa nicht in erster Linie für die Swiss.
Bei der grossen Neuordnung der Luftfahrt – Corona, Klimawandel – läuft die Swiss Gefahr, zum Bauernopfer der Deutschen zu werden. Jetzt, da die Lufthansa in finanziellen Schwierigkeiten steckt, wäre ein guter Zeitpunkt, die Swiss aus den Klauen des Lufthansa-Kranichs zu befreien.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Swiss war noch nie eigenständig!
Es war ein grosser Fehler, die Swiss mit Steuergeldern zu erschaffen. Der Verkauf an die Lufthansa für ein Butterbrot war das Eingeständnis, ein wirtschaftlich untaugliches Produkt auf den Markt geworfen zu haben. Erst im Besitz der Lufthansa konnte die Swiss Mitglied der Star Alliance werden und in diesem Pool wirtschaftlich bestehen. Würden wir die Swiss aus den Klauen des Kranichs befreien, hätten wir wieder ein totes Pferd ohne Star Alliance im Stall.
Toll!
Die Schweizer Steuerzahler wurden ungefragt zur Kasse gebeten. Finanz-Minister Ueli Maurer hat bezahlt. Nun kann die Lufthansa den nicht unbeträchtlichen Betrag selbst gut gebrauchen und die SWISS nötigenfalls „entsorgen“. Dann geht’s sogar ganz ohne Piloten. Die Verhandlungen sind erstmals ja bereits geplatzt.
Hat irgendjemand wirklich geglaubt, die Swiss sei schweizerisch?
Und Deutschland hat in jeder Krise bewiesen, dass „Deutschland, Deutschland über alles“ wohl immer gelten wird.
Da hätten die damals Verantwortlichen fürs Swissair-Debakel wohl etwas besser und anders entscheiden sollen. Natürlich ist die gegenwärtige „Zwangsehe“ alles andere als optimal. „Bauernopfer“ der flügellahmen Lufthansa, könnte sicher ein wirkliches Szenario werden, leider..!