Die Kommentare auf weltwoche-daily.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Herr Koeppel zitiert immer wieder ihm gesendete Zuschriften. Wie erreicht man Herrn Koeppel per email?
Das würde ich auch gerne wissen, Herr Köppel.
Bitte sagen Sie uns, wie wir uns bei Ihnen melden können.
Ich danke
roger.koeppel@weltwoche.ch
Liebe Kommentierende, vielen herzlichen Dank für die faire und argumentative Diskussion in diesem Forum. Wir machen vor, wie Meinungsvielfalt geht! Bravo!
Grüezi Herr Köppel, vielleicht sollte man sich einmal fragen, warum die Menschheit, auf nicht gewählte dunkle Gestalten wie #KlausSchwab, und noch dunkler #BillGates hören MUSS? Laut Gates können wir vor 2022 offenbar nicht „öffnen“ - was söll de Seich? Übrigens auch äusserst fragwürdig, dass die #WEF Seite nicht in Deutsch verfügbar ist.. Danke für Ihre tolle Arbeit 🙏
Genau, das meine ich!
Wir fischen immer noch im Trüben und ärgern uns über unseren Bundesrat, die Task Force und über die Mainstreammedien, welche es durch gezielte Vorverurteilungen schaffen, dass andersdenkenden Menschen deren Existenzgrundlagen genomnen; Berufszulassungen entzogen; Arbeitsstellen gekündigt und durch üble Nachrede Geschäfte ruiniert werden.
Jetzt ist von uns Detektivarbeit gefordert.
Bilden wir mit Organigrammen die Machtstrukturen dieser Welt ab. Und tauschen wir aus.
Lieber Herr Köppel, geschätzte Kommentatoren
Glaubt Ihr wirklich, ein paar Bundesräte auswechseln und nur noch rechtsliberal wählen, würde uns Schweizerinnen und Schweizern unsere alte Freiheit, unsere geliebte Demokratie und unseren Rechtsstaat zurückbringen? Oder wäre es nicht langsam an der Zeit, den Blick zu öffnen und darüber nachzudenken, wer die Mainstreammedien dirigiert und beherrscht und wer hinter den Kulissen die wahre Politik der Schweiz macht und wer die Fäden zieht? Aufwachen!
Rechts wählen würde sehr wohl etwas bringen, denn dann würden die Lügen der Mainstreammedien so offensichtlich, dass der Letzte darüber stolpern würde.
Da gebe ich Ihnen natürlich recht mit rechts!
Schauen wir, ob in der Schweiz noch freie und faire Wahlen und Abstimmungen möglich sind. Sollte ich mit meiner Vermutung betr. Fassadendemokratie, Diktatur und Faschismus recht haben, so wird am kommenden Wochenende die E-ID-Vorlage angenommen. Und die ganze Schweiz reibt sich ob diesem Resultat die Augen.
Wenn unsere Demokratie und unser Rechtsstaat jedoch noch ein kleinwenig funktionieren, dann wird diese Vorlage relativ klar abgelehnt werden.
Mein genereller Vorschlag hierzu:
Verpassen wir unserem Bundesrat den denkbar grössten Denkzettel aller Zeiten und sagen zu allem NEIN, was das offizielle Bundesbern von uns Bürgern will.
Gleichzeitig sagen wir zu jedem Referendum und zu jeder Initiative JA, welche der Bundesrat zur Ablehnung empfiehlt.
Ganz einfach, wenn nicht auf der Strasse, dann leisten wir Widerstand an der Urne. Fordern wir den Rechtsstaat heraus. Und üben wir den "Putsch" mit demokratischen Mitteln.
Dass man zu allem Nein sagt, was von Ben kommt, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Wer hat die Auszählung der Stimmen beim UN Beitritt von 2012 realisiert? War es etwa Smartmatic?
Mississippi und Texas haben soeben ihre States geöffnet und zwar zu 100% und 100% OHNE Maskenpflicht, so geil! #Dominoeffekt
In der Zwischenzeit oeffnen die Restaurants in SPANIEN!!! Ist ja das Land das bekannt ist fuer die tiefe Zahl an Corona Faellen und die nuechtern bleibenden Gaeste, die ohne Parties frueh ins Bett gehen.
Also allmählich geht mir diese Nabelschau auf Schweizer Befindlichkeiten auf die Nerven. Ich glaube, ich brauche mal eine Woche ohne Weltwoche Daily. Ich dachte, Weltwoche beinhalte auch einen kritischen Blick auf die Welt. Der ist Ihnen ja wohl in letzter Zeit abhanden gekommen. Leider.
Wenn Sie die übrigen Beiträge auf Daily lesen würden und die Kommentare, wären Sie international 100 x besser informiert, als bei SRF & Co.
Beispiel gefällig?: http://www.pi-news.net/2021/03/us-praesident-biden-in-voellig-desolatem-zustand-wann-uebernimmt-harris/
(unbedingt Video anschauen).
Werte Frau Schmeling
Ich frage mich, ob Sie die Aufgabe, den Sinn und Zweck des kritischen WW-daily neben der WW verstehen. WW daily hat sich unter Setzung von Prioritäten zur Aufgabe gemacht, kritisch, intelligent, konstruktiv und für den Zuschauer lehrreich hinter die Kulissen zu schauen. Momentan liegen halt die Priorit. etwas überdominant in der Schweiz. Ich bin aber sicher, dass in Kürze auch intern. Geschehnisse, die übrig. in der WW sehr wohl Thema sind in den Vordergrund treten werden.
Bitte dranbleiben. Ich öffne den Horizont. Lg Roger
Wenn der Bundesrat Äusserungen von National- und Ständeräten die ihn als Diktator bezeichnen schon nicht aushält, wie kann er dann die Teils viel schlimmere und brutalere Kritik aus dem Volk je aushalten? Schliesslich ist es der Bundesrat der mit seiner Politik seine eigene Institution demontiert. Er hat dies wahrscheinlich nur noch nicht verstanden denn es fehlen die dergestalteten Schlagzeilen in Blick, Tagi und 20min!
Sie sagen, dass sich der Bundesrat so viel Macht wie nie in der Geschichte angeeignet hat. Die Schweizer waren ja auch noch nie so wohlstandsverblödet, wie heute.
Im 2. und nach dem Weltkrieg war es noch krasser. Erst 1948 nach einer Volksinitative hat die Schweiz wieder zur Demokratie gefunden. Wir wissen noch nicht was uns noch bevorsteht. Hätte auch nie geglaubt, (als regelmässiger China Traveler) dass wir in Europa gezwungen werden uns zu maskieren.
Augenöffner: corona-ausschuss.de Sitzung 41. Unbedingt anhören!!!!! Da bleiben keine Fragen mehr offen und die Schweiz ist die Drehscheibe!!! Zum K......!
Ja die machen sehr gute Arbeit, verfolge das auch. Diesen Ausschuss mal in der Weltwoche zu durchleuchten wäre sehr interessant und sicher einen Bericht wert
Mit Namen und Wohnadresse..😂
Aber sicher, liebe Helena.
Die Schweiz, der Nabel der Welt. Komplett falsch! Wer glaubt, wenn wir den Bundesrat in den Senkel gestellt haben, hätten wir das Coronaproblem gelöst, ist auf dem Holzweg.
Wenn uns etwas wirklich Sorgen bereiten sollte, dann nicht der Zickzackkurs des Bundesrates, sondern der gewaltige Abgrund, der sich hinter und über dem Bundesrat auftut.
Öfnnet Euren Blick und schaut über den Tellerrand der Schweiz hinaus! Aufwachen, liebe Leute, aufwachen!
Wenn sich ein Wissenschaftler ein Brötchen streicht, ist es dann wissenschaftlich belegt?
Werte Michaela: Neben Rogers Beitrag ist für mich Ihr fragender Satz der grosse Aufsteller des Tages.
Nach Vorstellung der Task Force glaube ich zu wissen, ja!
Den Bundesrat zu kritisieren ist legitim und gesund für das Gleichgewicht im politischen System. Dass dies gewissen Leuten nicht passt ist klar. Aber meistens sind es diejenigen die dann gerne mal selber maulen. Es ist wichtig das Gegendruck, vorallem von der SVP, , geleistet wird. Als grösste Partei quasi in der Opposition. Gut so.
Nicht nur die Lockdowns müssen sofort aufhören, auch die Maskenpflicht muss im öffentlichen Raum aufgehoben werden. Die Masken sind das sichtbare Symbol dieses Ausnahmezustands, das muss jedem klar sein.
Richtig! Die dämlichen Maullappen sind einfach nur noch Ausdruck von Angst-Nötigung-Unfreiheit. In dieser Reihenfolge. Ganz genau gleich wie ein Vollverschleierungszwang muslimischer Frauen. Am Ende der Reihenfolge macht man/FRAU es natürlich oft freiwillig, schon klar. Weil die Zusammenhänge nicht mehr erkannt werden (wollen).
Lieber Herr Köppel, ich habe einige Fragen zum Burka-Verbot: Wenn Sie sich für die Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung einsetzen, warum dürfen Menschen nicht selber entscheiden, wie sie sich kleiden? Ein Symbol des Extremismus? Mit diesem Argument müssten doch gleichzeitig ganz viele andere Symbole des Extremismus (nicht nur religiöser Art) auch verboten werden (z.B. Arafat-Halstuch)? Ich bin nicht für die Verhüllung von Frauen, aber die persönliche Freiheit steht für mich über allem.
Lesen Sie doch mal dies:
https://www.nzz.ch/schweiz/alice-schwarzer-ganz-egal-ob-es-drei-oder-dreitausend-burka-traegerinnen-sind-schon-eine-ist-zu-viel-ld.1600251?reduced=true
oder die Aussagen von Muslimas in aller Welt dazu. Es nähme mich wunder, ob Sie dann noch der Meinung sind, dass die Burka ( besser Nikab) einfach eine Bekleidung ist, über die man selbstverständlich frei entscheiden kann.
Das Arafat Halstuch wurde m.W. nie jemand aufgezwungen .
Lieber Olive, danke für Ihren Link und Ihre Gedanken. Ich bin mir bewusst, dass das Kopftuch auch unter Musliminnen ein Streitpunkt ist. Ich bin selbstverständlich gegen jeden Zwang. Ich kenne Musliminnen, die das Kopftuch freiwillig tragen (ohne Gehirwäsche - ich hab sie gelöchert). Diese Entscheidung möchte ich respektieren.
Liebe Michaela, es geht hier aber nicht um ein Kopftuch, sondern um GESICHTSverhüllung, Gemäss salafistischer Tradition gilt ein Frauengesicht als sexuell anrüchig, weil es die Männer in Bedrängnis bringt. Erstens wäre es besser, wenn sich besagte Männer einen guten Psychiater suchen würden und zweitens unterstützt man bei Nicht-Verbot solcher extremistischer Traditionen den IZRS und Konsorte. Eine Institution, die auch die Mädchen-Beschneidung und die Scharia einführen möchten. Daher JA!
Lieber Reinighaus, ich verstehe dein Argument, das mit der gegenwärtigen Maskenpflicht leider so ausgehebelt wird, dass ich vor lauter Absurdität schon wieder lachen kann. Die Gesichtsverhüllung hat mehr mit der Tradition der Abwertung der Frau zur Ware zu tun als mit Religion. Mit Relogion kann sie einfach besser begründet werden. Aus meiner Sicht schüren Verbote den Extremismus. Sollten wir uns nicht eher fragen, was vermindert ihn? Genau wie bei Corona: Verbote oder Imunsystem stärken?
Hallo Michaela, ich verstehe Sie ja. Aber nicht immer ist Toleranz der Intoleranz gegenüber ein Zeichen von Freiheit und Zwanglosigkeit. Denn der Niqab) ist ein mobiles Gefängnis und behindert die Bewegungsfreiheit ( und soll es auch ), jeder sollte darin einige Stunden verbringen, um das zu verstehen. Dass er von gewissen Konvertitinnen und wenigen anderen ( Indoktrination) freiwillig getragen wird , ändert daran nichts.
Den Niqab zu tolerieren heisst ganz klar die Islamisten zu stärken.
Mein genereller Vorschlag hierzu:
Verpassen wir unserem Bundesrat den denkbar grössten Denkzettel aller Zeiten und sagen zu allem NEIN, was das offizielle Bundesbern von uns Bürgern will.
Gleichzeitig sagen wir zu jedem Referendum und zu jeder Initiative JA, welche der Bundesrat zur Ablehnung empfiehlt.
Ganz einfach, wenn nicht auf der Strasse, dann leisten wir Widerstand an der Urne. Fordern wir den Rechtsstaat heraus. Und üben wir den "Putsch" mit demokratischen Mitteln.
Um politische Macht über ihre Untertanen auszuüben brauchen Diktatoren ein dichtgesponnenes Netz von Regeln und kleinlichen Vorschriften. Mit Angst und Panik werden die Gedanken eines jeden nach des Herrschers Gutdünken zurechtgeknetet und systematisch und methodisch die freiheitliche Ordnung zersetzt und untergraben.
Alexis de Tocqueville hat dies vor über 150 Jahre beschrieben. Eine Zusammenfassung findet sich im Video von Gunnar Kaiser "Die Pandemie der Panik" bei Minute 05:15 auf Youtube.
Die Verhüllungsinitiative hat einen Haken. Es gibt in dieser Vorlage Ausnahmen, dass das Verhüllungsverbot z.B. aus Gesundheitsgründen nicht angewendet werden kann. Damit ermöglicht genau diese Initiative der Obrigkeit auch die Maskenpflicht zeitlich unbegrenzt z.B. im ÖV einzuführen. Deshalb muss diese Initiative abgelehnt werden.
Hallo Franz dies ist eine Fehlinformation, welche ich anfangs auch geglaubt habe. Schau mal hier, der Gegenvorschlag wäre viel gravierender, deshalb unbedingt JA.
https://verhuellungsverbot.ch/portfolio/nein-zum-indirekten-gegenvorschlag/
Hallo Pandani Da bin ich nicht der gleichen Meinung. Ihr Text gibt da keine Klärung.
Initiativtext: 3 Das Gesetz sieht Ausnahmen vor. Diese umfassen ausschliesslich Gründe der Gesundheit, der Sicherheit, der klimatischen Bedingungen und des einheimischen Brauchtums.
d.h. die Obrigkeit kann die Bestimmung zu Gunsten eines Maskenobligatorium auslegen. Da wäre ein Paragraph, den man entsprechend dehnen kann.
Kleidervorschriften in der Verfassung: Dort haben diese nichts zu suchen....
NEIN, lieber Franz - das sind Fake News der Gegner. Ich habe mich diesbezüglich mit dem Egerkinger Komitee in Verbindung gesetzt und habe erfahren, dass die Maskenpflicht ausschliesslich mit dem Epidemiegesetz in Verbindung steht und von der Verhüllungsinitiative nicht tangiert wird. Bitte erkundigen Sie sich! Es wäre daher wichtig, das Epidemiegesetzt so schnell wie möglich ausser Kraft zu setzten. Aber zum Verhüllungsgebot ein klares JA.
Lieber Reinighaus. ich lese nur den Initiativtext. Und da ist die Ausnahme klar. Unsere Politiker haben die Gesetze immer wieder pervertiert. In diesem Fall mit dem Maskenobligatorium wäre es gar nicht so ein grosser Handstand es so auszulegen. Nach Obrigkeit ist Corona ein gesundheitlicher Notstand und da wäre diese Egerkinger Initiative ein willkommener Steigbügelhelfer.
Ich wohne in Interlaken mit sehr vielen arabischen Touristen. Selbst hier gibt es keine Probleme. Also ganz sicher NEIN.
Es würde vermutlich zur Heilung der Realitätsfremde von Politikern extrem helfen, wenn alle Räte während der Frühjahrs-Session in Restaurants und Hotels gastieren und in Läden einkaufen müssten, welche vom Lockdown geschlossen wurden.
Urs aus dem Emmental mag recht haben , jedoch ist mir ein "Greenhorn" in diesem Zusammenhang lieber, dessen Worte mit echtem Inhalt gefüllt sind, als die durch ungezählte Rhetorik-Kurse geschliffenen Worthülsen von sich gebenden Politiker, die man sonst kennt.
Ihre Zeitung und Weltwoche Daily sind nötiger denn je.
Ganz genau so denke ich auch!
Gut gesagt, Herr Koeppel: die Frechheit des Bundesrates untersagt Kritik an dessen Politik. Das sind nun halt doch wahrlich Tyrannen.
Die rote Linie wurde bei mir mit dieser Coronapolitik schon lange überschritten !!! Aber die Geschichte mit Dr Andreas Heisler die sprengt jeden Rahmen an Behördenwillkür. Diese Politik bekam gestern Abend in Luzern aber einmal die erste Quittung was man von dieser Politik hält. Das war grosse Klasse
Das ist so!!
Herr Schmid: Können Sie ganz kurz erläutern in welcher Form die besagte Quittung in Luzern stattfand. Danke.
300 Menschen haben am Montagabend trotz Versammlungsverbot ohne Masken in Luzern demonstriert! Es geht doch!
Luzern: Demo für Arzt und Corona-Skeptiker Andreas Heisler - Blick - https://amp.blick.ch/schweiz/zentralschweiz/arzt-wurde-zulassung-entzogen-demo-fuer-corona-skeptiker-andreas-heisler-in-luzern-id16375726.html
Werte Michaela
Mit hoher Wertschätzung für Ihre Antwort bedanke ich mich.